Puna

Puna
Pu|na 〈f. 10; unz.; Geogr.〉 steppenartiges Hochland zw. 3000 u. 4500 m in den Anden Argentiniens, Nordchiles, Boliviens u. Perus mit großen tägl. Temperatur- u. jahreszeitl. Niederschlagsschwankungen u. einer vor allem aus Gräsern, Zwergsträuchern u. Polsterpflanzen bestehenden Vegetation [span.]

* * *

Pu|na, die; - [span. puna < Ketschua (südamerik. Indianerspr.) púna, eigtl. = unbewohnt]:
Hochfläche der südamerikanischen Anden mit Steppennatur.

* * *

Pụna,
 
1) ['puːna], Stadt in Indien, Pune.
 
 2) Hochland in den zentralen Anden, setzt in Südperu zwischen West- und Ostkordillere ein, erreicht in Bolivien (Altiplano) seine größte Breite (200 km) und findet seine Fortsetzung in Nordchile und Nordargentinien in der Puna de Atacama (beiderseits der Grenze) und in der Puna Argentina. Über den eigentlichen Hochlandflächen (3 000-4 000 m über dem Meeresspiegel) erheben sich von Norden nach Süden gerichtete Gebirgsketten (4 500-5 300 m über dem Meeresspiegel) und Vulkankegel. In den mit Sedimenten erfüllten Becken gibt es nur Binnenentwässerung, häufig lediglich von periodischem oder sogar episodischem Charakter, oft mit Salztonebenen (Salare). In großen Becken liegen der Titicacasee und der Poopósee. Nicht mehr der eigentlichen Puna zuzurechnen ist die zertalte Puna im Bereich des Ostbolivianischen Berglandes. - In der Puna herrscht tropisches Hochgebirgsklima mit geringen jährlichen und hohen täglichen Temperaturschwankungen (über 4 000 m über dem Meeresspiegel auch im Sommer häufig Nachtfröste). Die Niederschläge (Dezember bis März) nehmen von über 600 mm am Titicacasee auf etwa 50 mm pro Jahr nach Süden ab. Die Vegetation ist im zentralen Bereich (Trockenpuna) durch Horstgräser (Ichu), Zwergsträucher (Tolaheide) und Polsterpflanzen (Llareta) gekennzeichnet; im trockeneren Süden (Dorn- oder Salzpuna) treten dazu Sukkulenten auf, im feuchteren Norden (Feuchtpuna) Gräser. Die Puna dient v. a. als Weide für Schafe, Rinder, Lamas und Alpakas, nur vereinzelt (v. a. am Titicacasee) dem Anbau von Gerste, Kartoffeln u. a. Knollenfrüchten.

* * *

Pu|na, die; - [span. puna < Ketschua (südamerik. Indianerspr.) púna, eigtl. = unbewohnt]: Hochfläche der südamerikanischen Anden mit Steppennatur.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • puna — puna …   Dictionnaire des rimes

  • PUNA — Steppe herbeuse de haute altitude des Andes sèches, la puna est située entre 3 800 et 4 800 mètres. Son nom, qui signifie sommeil en langue quechua, souligne les difficultés physiologiques d’adaptation à l’altitude qu’y rencontrent les Indiens.… …   Encyclopédie Universelle

  • Puna — may refer to: * Puna (geography), one of the eight physiographic regions of Peru * Puna (mythology), the king of Hiti marama or of Vavau in the Tuamotu legend of Rata * Puna (wind), a type of wind in the Andes * Puna, Hawaii, a district in the… …   Wikipedia

  • Puna — bedeutet: eine Stadt im indischen Bundesstaat Maharashtra, siehe Pune eine Stadt im indischen Bundesstaat Gujarat, siehe Puna (Indien) eine Höhenstufe und Vegetationsform der Anden, siehe Puna (Anden) eine Hochwüste in Argentinien, siehe Puna… …   Deutsch Wikipedia

  • puna — PÚNA s.f. Semideşert rece în Anzi, la mari altitudini, cu o vegetaţie rară, din smocuri de graminee şi boschete de arbuşti spinoşi. (cf. sp., fr. puna) Trimis de tavi, 27.05.2005. Sursa: MDN  PÚNA s.f. Semideşert rece în Anzi, situat la mari… …   Dicționar Român

  • puna — [po͞o′nä] n. [AmSp < Quechua púna, high summit] a cold, arid plateau high in the Andes …   English World dictionary

  • Puna — Pu na, n. [Sp., of Peruv. origin.] A cold arid table land, as in the Andes of Peru. [Webster 1913 Suppl.] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Puna — Puna, eine 6 Meilen lange Insel im Busen von Guajaquil, s.d. 3) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Puná — Puná, zu Ecuador gehörige Insel im Golf von Guayaquil des Stillen Ozeans, 55 km lang, 25 km breit, zwischen den Kanälen de Jambeli und dem det Morro, die zu dem Ästuar des Guayaquilflusses führen, der hinter der Insel mündet …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Puna — (Poona), Hauptstadt des gleichnamigen Distrikts (13,851 qkm mit [1901] 1995, 330 Einw.) in der britisch ind. Präsidentschaft Bombay, unter 18°31 nördl. Br., 554 m ü. M., an der Eisenbahn Bombay Madras, in kahler Ebene, am Muta, hat meist enge,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Puna — (Poona), Hauptstadt der Div. Dekhan und des Distr. P. der brit. ostind. Präsidentschaft Bombay, an der Vereinigung der Flüsse Muta und Mula, (1901) 153.320 E., Fort, ehemal. Palast der Mahrattenfürsten; Industrie in Gold und Silberarbeiten,… …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”